LKW fahren über Brücke in den Alpen

Effizientere Arbeitsprozesse durch Microsoft Power Apps bei der Bahninfra AG

Bahninfra setzt auf Microsoft Power Apps für schnellere und einfachere Arbeitsprozesse

Die schweizer Gleisbaufirma Bahninfra AG entschied sich für den Einsatz der Microsoft Power Apps, um ihre Arbeitsschritte digital abzubilden, zu vereinfachen und zu beschleunigen. Mit Unterstützung der novaCapta gelang es dem Unternehmen die Apps passgenau auf die individuellen Anforderungen der Mitarbeitenden zu entwickeln und die jeweiligen Prozessketten optimal abzubilden. So kann Bahninfra heute von den umfassenden Vorteilen der Power Apps profitieren.

Herausforderung

  • Neues Grosskundenprojekt mit zahlreichen, sich wiederholenden Arbeitsschritten, die alle anhand der Vorgaben dokumentiert werden müssen
  • Manuelles Ausfüllen von Formularen sowie manuelles Erstellen, Einfügen und Abspeichern von Bilddateien
  • Mühsames und fehleranfälliges Sammeln der benötigten Informationen
  • Hoher Arbeits- und Zeitaufwand aufgrund von Medienbrüchen

Lösung

  • Entwicklung von fünf Microsoft Power Apps zur Optimierung, Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitsprozesse
  • Automatische Generierung von Dokumenten sowie automatische Speicherung der Daten und Bilder in SharePoint
  • Passgenaue Lösung mit individuellen Funktionalitäten und benutzerfreundlichem Interface

Mehrwert

  • Enorme Zeitersparnis und Arbeitserleichterung
  • Vereinfachtes Arbeiten, auch mit externen Dienstleistern
  • Prozesssicherheit und -kontrolle
  • Einfache, intuitive Bedienung sowohl am PC als auch am Tablet und Smartphone
  • Know-how-Gewinn im Unternehmen
Portraitbild von Florian Weimann, Bahninfra

Die Apps erleichtern unsere tägliche Arbeit sehr. Wir profitieren nicht nur von grossen Zeitersparnissen, sondern auch von mehr Prozesssicherheit und -kontrolle.

Florian Weimann Projektleiter Bahninfra AG

Effizienzsteigerung

Die Gleisbaufirma Bahninfra AG erhielt von der Schweizerischen Bundesbahn SBB einen neuen Grosskundenauftrag: Über einen Zeitraum von zwei Jahren soll das Unternehmen an etwa 300 Schweizer Bahnhöfen die Fundamente für die geplanten Smart-Information-Display-Geräte einrichten. Hierzu sind jeweils zahlreiche Arbeitsschritte erforderlich, die anhand der Vorgaben des Kunden genau dokumentiert werden müssen.

Bisher erfolgte die Dokumentation durch ein manuelles Ausfüllen und Erstellen von PDF-Dokumenten. Zudem mussten die einzelnen Arbeitsschritte fotografiert und die Bilddateien händisch ausgesucht, eingefügt, abgespeichert und weitergeleitet werden. „Der Arbeits- und Zeitaufwand, den wir hatten, war enorm. Das Zusammenstellen der Informationen war mühselig, fehleranfällig und nicht effizient. Wir haben dringend nach einer Lösung gesucht“, erklärt Florian Weimann, Projektleiter bei der Bahninfra AG, die ursprüngliche Situation.

Microsoft Power Apps

Die gesuchte Lösung sollte den Mitarbeitenden der Bahninfra helfen, ihre Arbeitsschritte digital abzubilden, zu vereinfachen und zu beschleunigen. Da das Unternehmen bereits mit den Microsoft-365-Technologien arbeitete, fiel die Entscheidung auf Microsoft Power Apps. Der Schritt zur Zusammenarbeit mit den Microsoft-Experten der novaCapta war naheliegend, da die novaCapta das Unternehmen bereits bei der Einführung von MS Teams erfolgreich begleitet hatte.

Passgenaue Lösung

In enger Abstimmung mit den Projektverantwortlichen der Bahninfra entwickelten die Experten der novaCapta fünf Microsoft Power Apps zur Optimierung, Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitsprozesse. Die Apps sind passgenau auf die individuellen Anforderungen der Mitarbeitenden der Bahninfra abgestimmt und bilden die jeweiligen Prozessketten genau ab. So können die Mitarbeitenden ihre Arbeitsschritte heute direkt in der Applikation dokumentieren sowie Informationen und Bilder einfach und schnell hinterlegen. Im Anschluss können die erforderlichen Protokolle automatisch generiert und weitergeleitet werden.

Ein weiteres Highlight ist, dass innerhalb der App die Standortinformationen der einzelnen Geräte gespeichert werden können, sodass die Geräte schnell aufzufinden sind. Das benutzerfreundliche Interface ermöglicht zudem eine einfache und intuitive Bedienung sowohl am PC als auch am Tablet und Smartphone.

Effizientes Arbeiten und Zeitersparnis

Die umfassenden Vorteile der Power Apps sind deutlich spürbar. Während früher das manuelle Ausfüllen der Protokolle 20 Minuten Zeit in Anspruch nahm, ist dies heute in wenigen Minuten erledigt. Zudem stellen die Apps sicher, dass alle notwendigen Informationen tatsächlich erhoben werden. Mit den Apps als neuem „Single-Point-of-Truth“ können die Projektverantwortlichen zudem jederzeit den Status und die Informationen des Projekts abrufen.

Da nicht nur die Mitarbeitenden der Bahninfra die Apps nutzen können, sondern auch externe Dienstleister Zugriff darauf haben, gestaltet sich auch die Zusammenarbeit mit den externen Partnern einfacher und effizienter. 

Produktive Zusammenarbeit

Über den Projektverlauf berichtet Herr Weimann: „Aufgrund der produktiven, unkomplizierten Zusammenarbeit mit novaCapta konnten wir unsere Power Apps schnell umsetzen und damit schnell von deren Nutzung profitieren. Auch können wir dank des Projekts einen Know-how-Gewinn in unserem Unternehmen verzeichnen, der uns sicherlich auch in weiteren Projekten von Nutzen sein wird.“

 

Download Case Study Bahninfra als PDF (DE) 

Download Case Study Bahninfra als PDF (EN)

Eingesetzte Technologien

Logo Microsoft Power Apps

Kundenprofil

Logo Bahninfra

Bahninfra AG

Die Bahninfra AG ist ein Unternehmen der Müller Frauenfeld AG mit Hauptsitz in Frauenfeld, Schweiz. Die Gruppe zählt knapp 400 Mitarbeitende und ist Anbieter von Bau- und Dienstleistungen rund um Bahnanlagen. Zu den Kernaufgaben der Gruppe gehören der Bau und Unterhalt sowie die Sicherheit auf Bahnbaustellen. Obwohl der Gleisbau wie auch das Unternehmen auf eine lange Tradition zurückblicken, setzt die Müller Frauenfeld AG auf moderne, leistungsfähige und technisch ausgereifte Maschinen. 

https://www.mueller-frauenfeld.ch/bahninfra-ag.html

Fünf Mitarbeitende stehen um einen Stehtisch und schauen auf ein Tablet
Referenz

RMB Group: Valo-Intranet als moderne Kommunikationsplattform

Die RMB Group setzt auf ein Intranet als zentrale Plattform für Information, Kommunikation und Zusammenarbeit für alle Mitarbeitenden – ein wichtiger Schritt zum modernen digitalen Arbeitsplatz.

Foto des Gebäudes der Schwäbisch Hall vor blauem Himmel
Referenz

Schwäbisch Hall: Moderne Arbeitswelt in der Cloud mit M365

Mit der Einführung von M365 kann Schwäbisch Hall von den vielfältigen Möglichkeiten profitieren und hat damit den Grundstein auf dem Weg zu einer modernen digitalen Arbeitswelt gelegt.

Foto des Bürogebäudes der Union Investment
Referenz

Union Investment: Integrierte Governance in M365

Union Investment setzt auf M365, Microsoft Teams und SharePoint Online auf Azure – der fortschrittlichsten Cloud-Bereitstellungsplattform für den geschäftlichen Einsatz.

Bus fährt durch die Luzerner Innenstadt
Referenz

Verkehrsbetriebe Luzern: Power-Platform-Dokumentverwaltung

Die Verkehrsbetriebe Luzern starten mit der zentralen Verwaltung sowie strukturierten & standardisierten Weitergabe der zum Teil umfangreichen Werkstattdokumente mittels der Microsoft Power Platform.

Eisenleger bei der Arbeit
Referenz

Berner Baumeisterverband: Zum Digital Workplace mit M365

Der Berner Baumeisterverband hat seinen modernen Arbeitsplatz mit Microsoft 365 geschaffen. Dank Teams, Intranet und strukturiertem Datencenter in der Cloud ist nun eine flexible Arbeitsweise möglich.

Mann der an einem höhenverstellbaren Schreibtisch im stehen arbeitet
Referenz

Vitra: mit Modern Workplace mobil & produktiv

Vitra wollte seinen digitale Arbeitsplatz weiterentwickeln und entschied sich gemeinsam mit novaCapta für einen Modern Workplace basierend auf den M365 Cloud-Services, MS Teams, SharePoint Online.

Die Startseite des neuen Intranets zeigt aktuelle News und Veranstaltungen auf einen Blick. Ergänzt wird die Startseite um das Schwarze Brett.
Referenz

Erni Gruppe: digitale Transformation gemeistert

Die Erni Gruppe setzt auf Microsoft Teams als zentralen Knotenpunkt für alle gängigen Anwendungen und verbindet M365, Valo und novaWorxx für einen neuen Digital Workplace, der alle Mitarbeiter abholt.

Birchmeier Gruppe
Referenz

Birchmeier: Zentralisierte Arbeitsplattform in MS Teams

Die Birchmeier Gruppe hat zusammen mit novaCapta einen zentralen und automatisierten Kollaborations-Hub in MS Teams aufgesetzt, pilotiert und erfolgreich eingeführt.

Landqart AG, Headbild, Grüne Noten
Referenz

Landqart: Mit M365 zum Modern Workplace

Mit einem strategischen Einsatz von Microsoft zum Modern Workplace: Von der M365-Migration über Change & Adoption Massnahmen bis hin zu Teams-Governance & Power Platform-Automatisierung.

Ein Gang mit deckenhohen Regalen zu beiden Seiten, in denen ungeordnet Bücher gestapelt sind.
Referenz

Oerlikon Metco: Microsoft 365 pusht Knowledge-Portal

Seit 2012 war das Knowledge Portal bei Oerlikon Metco als zentraler Wissensspeicher für technische Informationen zu Produkten und Anwendungen im Einsatz. Mit dem neuen System auf Basis von MS SharePoint Online profitieren Administratoren und Anwender jetzt von den Vorteilen der Cloud-Architektur: verbesserte Performance, geringere Infrastrukturkosten, mehr Flexibilität beim Zugriff u.v.m.

Foto einer Fabrikhalle der Bell Food Group mit zwei Mitarbeitern in Schutzkleidung und Waren die von Regalen hängen
Referenz

Bell Food: Optimierte Produktverkostung per Power Platform

Die Bell Food Group geht mit der novaCapta einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und startet mit dem Produktverkostungsprozess mittels der Microsoft Power Platform.

Straßenbahn und Bus von BLT Baselland Transport AG
Referenz

BLT: Optimierte Projektkommunikation per Microsoft Teams

Die BLT Baselland Transport AG geht mit novaCapta einen großen Schritt – von der On-Prem-Welt direkt zu einem Teams Only-Ansatz für Zusammenarbeit im Unternehmen.

Mann wirft sich freudig und erleichtert in Bürostuhl
Referenz

Vitra AG: Schnell und einfach auf Produktdaten zugreifen

Bei Vitra können Sales Manager Produktinfos jetzt schnell und einfach per Power Apps abrufen – dank der neuen Product Launch Platform. Manuelle Anfragen gehören der Vergangenheit an.

Arbeiter führen Gleisbauarbeiten durch
Referenz

Müller Frauenfeld: Digital Workplace durch Microsoft Teams

novaCapta unterstützt den Gleisbauer Müller Frauenfeld bei der Einführung des Digital Workplace mit Microsoft Teams. Der Teams Only-Ansatz ermöglicht eine strukturierte Zusammenarbeit In Projekten.

Zwei Bauarbeiter begutachten eine Baustelle
Referenz

Kissling + Zbinden: Zentrales Arbeiten in «Projektraum 365»

Kissling + Zbinden hat «Projektraum 365» implementiert, der die gemeinsame Projektarbeit durch Zentralisierung und Automatisierung vereinfacht.

Gebäude der Jansen AG
Referenz

Jansen AG: Effizienter Genehmigungsablauf per Power Platform

novaCapta unterstützt Jansen AG bei der Nutzung der Power Platform Technologie. Dabei profitiert der Rohranbieter u.a. von der einfachen Nutzung per App sowie einer übersichtlichen Darstellung.

Case Study Power Platform HOCHDORF
Referenz

HOCHDORF: Mit Power in die Automatisierung von Produktdaten

Mit Power Apps und Power Automate vom manuellen Excel-Prozess zum automatisierten Geschäftsprozess.

Drei Personen stehen vor einem Bildschirm und unterhalten sich über Diagramme, die dort abgebildet sind. Die Diagramme sind dabei in dem CRM-System Microsoft Dynamics 365 sichtbar.
Leistung

Microsoft Dynamics Einführung

Im Bereich CRM gehen oft Synergieeffekte verloren. Mit Microsoft Dynamics 365 verbessern Sie die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Marketing und Customer Service und steigern damit Ihre Produktivität.

Oel-Pool AG LKW
Referenz

Oel-Pool AG: Performance-Analysen mit Power BI

Um die Performance der einzelnen Geschäfte regelmässig zu analysieren, setzt die Oel-Pool AG auf eine moderne Datenarchitektur sowie Azure Synapse Analytics und Power BI.

novaCapta Logo
News

GIS AG & novaCapta werden eins

Die GIS Gesellschaft für InformationsSysteme AG und die novaCapta Software & Consulting GmbH schließen sich zusammen. Unter dem Namen novaCapta GmbH bündeln die beiden Unternehmen der TIMETOACT GROUP zukünftig ihre Ressourcen und Kompetenzen im Bereich der Microsoft Technologien. Erklärtes Ziel: mittelständische und große Unternehmen mit einem Digital Workstyle auf Basis von Microsoft Technologien Tag für Tag erfolgreicher zu machen.