Hochsitz im Tal im Morgennebel mit Reh

IoT und Machine Learning für Rehwild, Dachs & Co.

IoT im Wald, Algorithmen für die Jagd? novaCapta und REVIERWELT zeigen, wie Jäger heute die modernsten Technologien bei der Ausübung ihres Hobbys nutzen und damit praktische Vorteile genießen. 

Herausforderung

  • Millionen unsortierte Fotos aus Tausenden von Wildkameras 
  • Qualitative Nutzung der Bilder aktuell nur mit großem Aufwand möglich
  • Kategorisierung/Tagging der Bilder manuell über Nutzer
  • Tests mit Bilderkennungssoftware bislang nicht mit dem gewünschten Ergebnis

Lösung

  • Nutzung der Custom Vision AI Software aus dem Cognitive Services Stack von Microsoft
  • Machine Learning-Ansatz und Training des Algorithmus
  • Kontinuierliche Verfeinerung der Ergebnisse durch regelmäßiges Training und Kontrolle der automatischen Zuweisung

Mehrwert

  • Erfolgreiche Identifikation der Wildarten mit der Bilderkennungssoftware
  • Einfache Usability der Bilderkennungssoftware für die Portalbetreiber
  • Nutzung der Bilddaten für Analysen und Information 
  • Kostenpflichtige Services für unterschiedliche Zielgruppen möglich
Portraitbild von Alexander Vinnai Geschäftsführer REVIERWELT MEDIA GmbH

novaCapta hat uns bei der Auswahl der richtigen Software sehr gut unterstützt und uns eine tolle Einführung in Machine Learning gegeben.

Alexander Vinnai Geschäftsführer REVIERWELT MEDIA GmbH

Mehr als 25 Millionen Bilder liegen auf den Servern des REVIERWELT. Täglich landen hier Tausende Fotos von Wildkameras, die in Deutschlands Wäldern stehen und an Reviereinrichtungen und Futterstellen das rege Treiben überwachen. Die REVIERWELT ist eine Online-Welt für Jäger; hier können sie sich vernetzen und finden viele nützliche Services, die bei der Ausübung ihres Berufs oder Hobbys hilfreich sind. So sind Jäger verpflichtet, jedes erlegte Tier zu melden – in einer sogenannten Streckenliste. Als REVIERWELT-Kunde greift Jäger oder Jägerin nach der erfolgreichen Jagd einfach zum Smartphone und trägt die erforderlichen Daten ein. Im Portal werden diese Daten gesammelt und an die Jagdbehörden weitergeleitet. 

Digitalisierung der Jagdwelt

Alexander Vinnai, Geschäftsführer der Revierwelt und verantwortlich für strategische Ausrichtung und Entwicklung von innovativen Software-Lösungen für den Jagd und Fortbereich, berichtet: „Wir bei REVIERWELT nutzen die digitalen Möglichkeiten: Ob GPS-Hundeortung, vernetzte Wildkameras oder digitale Fallenmelder, alles sind nützliche IoT-Features für unsere Kunden. Da liegt es nur nahe, auch die automatische Bilderkennung unter die Lupe zu nehmen.“

Screenshot der Bildanalysesoftware auf einem Computer im Gras mit WalkieTalkie im Vordergrund

Die vielen Fotos sind ungeordnet, nur wenige ambitionierte Mitglieder haben in der Vergangenheit manuell Fotos getaggt oder kategorisiert, um erweiterte Auswertungen zu Wildtierbewegungen zu erhalten. Genau dieses Tagging soll jetzt eine KI-basierte Bilderkennungssoftware übernehmen. Konkret geht es darum, die verschiedenen Tierarten anhand der Bildmuster korrekt zu identifizieren. Nach einem ersten Testlauf mit einer Standard-Bilderkennungssoftware aus dem Cognitive Service Stack von Microsoft sind die Erkennungsraten bescheiden. Die Software, spezialisiert auf die Tiere des nordamerikanischen Kontinentes, kann die hier heimischen Tierarten nur unzureichend zuordnen. Hier fehlt ein Modell, das auf die Spezifika unserer Fauna ausgelegt ist. Eric Chall, Geschäftsführer der novaCapta, regt an mit Unterstützung durch die Machine Learning-Experten der novaCapta dieses Modell selbst zu trainieren und zu entwickeln: „Das machen wir selbst – mit der visuellen Bilderkennungssoftware Custom Vision AI von Microsoft, die wir mit Machine Learning trainieren.“ 

Überzeugende Ergebnisse mit Machine Learning-Ansatz

Die Vorbereitungen für den ersten Test laufen. Geschäftsführer Alexander Vinnai und seine Mitarbeiter taggen in einem ersten Schritt vier Tierarten in einer zufälligen Auswahl knapp 1000 Fotos für das Basis-Trainings-Modell: Reh im Halbdunkel von der Seite, Reh frontal sehr nah in der Morgensonne, Schwarzwild im Liegen nachts. Diese Zuordnungen bilden für die Software das Lernmodell. Et voilá: Beim anschließenden Test mit unbearbeiteten Bildern liegt die Trefferquote der korrekten Zuordnung bei über 80 Prozent. Das ist ein beachtliches Ergebnis. Durch regelmäßiges Trainieren wird die Trefferquote immer perfekter, die Software identifiziert immer besser Rehwild, Rotwild, Schwarzwild und Dachs. Weitere Wildarten folgen. 

Screenshot der Tagging-Funktion der Bildanalysesoftware am Beispiel eines Fotos von einem Wildschwein, das als Schwarzwild getaggt wird

Alexander Vinnai ist begeistert: „Die von uns trainierte Bilderkennungssoftware liefert überzeugende Ergebnisse, die wir für unsere Kunden und völlig neue Zielgruppen nutzen können.“ Wildtiermonitoring mit validen Zahlen kann als Informationsservice sowohl für Behörden als auch für Naturschutzverbände sowie für den Einzelnen interessant sein. Der Jäger erfährt über das automatische Tagging seiner Bilder, wann welches Tier wo gesichtet wurde, visuell übersichtlich dargestellt in einer App oder im Internet-Portal der REVIERWELT. Umwelt- und Naturschutzverbände, Behörden und Forschungseinrichtungen könnten ihre Projekträume anlegen und Überwachungsgeräte, wie z.B. Wildkameras, an das REVIERWELT-Portal koppeln, um die Bestände seltener Tierarten in Forschungsprojekten zu überwachen, beispielsweise beim Wolfsmonitoring. Auch wenn die Anwendungen im Moment noch nicht für alle Nutzer der REVIERWELT freigegeben sind, bleiben diese sicher keine Zukunftsmusik. So wie Alexander Vinnai schon die IoT als Mehrwert für die Jägerwelt etabliert hat, so werden sie dies auch für künstliche Intelligenz schaffen. 

Eingesetzte Technologien

Logo Mircosoft Azure
Logo Mircosoft

Kundenprofil

Logo REVIERWELT MEDIA GmbH

REVIERWELT

REVIERWELT ist ein Portal von Jägern für Jäger: REVIERWELT vereinfacht den Jagdalltag durch soziale und innovative Funktionen: Streckenlisten führen, Auswertungen erstellen, Ansitze reservieren, Wildbret vermarkten, Hunde via GPS orten, Fallen online überwachen oder Wildkameras online anschließen.

https://revierwelt.de/

Luftballons am Ströer Standort in Köln während der Rollout-Days
Referenz

Ströer SE & Co. KGaA: Change-Begleitung für Microsoft 365

novaCapta unterstützt das Medienhaus Ströer erfolgreich beim digitalen Change. Weil die Office 365-Einführung eben mehr ist als ein Technologie-Projekt braucht es Kommunikation und Training, Botschafter und manchmal auch einfach nur ein Eis.

Hackathon der Business Unit Application & Data der novaCapta im Kölner Büro im September 2024: Gruppenfoto
Blog 16.10.24

Insights: Hackathon von „Applications & Data“

Kolleg:innen aus unserer Business Unit „Applications & Data“ trafen sich zu einem internen Hackathon. Intensive Zusammenarbeit und neue Erkenntnisse zu „Semantic Kernel“ standen auf dem Plan.

Banijay: Good Times mit Managed Services
Referenz

Banijay: Good Times mit Managed Services

Mit der Zentralisierung der Banijay Germany Gesellschaften benötigte die Tochtergesellschaft Good Times einen Partner, der ihre fehleranfällige Datenbank optimieren und langfristig pflegen kann.

Headerbild Case Study FIVE Informatik AG, Büroräume
Referenz

FIVE: Prozess-Automation auch für KMUs

FIVE Informatik AG hat eine leistungsstarke Power Platform basierte Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen geschaffen, die standardisierte Prozessschritte automatisiert bearbeitet.

Reagenzgläser
Referenz

Miltenyi Biotec: Azure und Xamarin optimieren Prozesse

Der Laborgerätehersteller Miltenyi Biotec entwickelte in Zusammenarbeit mit novaCapta eine auf modernsten Technologien basierende App, die Prozesse der täglichen Arbeit im Labor optimiert.

Businessmen work with stock market investments using smartphones to analyze trading data. smartphone with stock exchange graph on screen. Financial stock market
Leistung

Data Science

Mit unseren Data Science Lösungen helfen wir Ihnen, das volle Potenzial Ihrer Daten auszuschöpfen: von der Analyse über Vorhersagen bis hin zu Prozessoptimierung – und dies unter Einsatz von KI.

Business finance data analytics male worker analyzing graphs and charts on computer screen
Technologie Kompetenz

Microsoft Fabric

Microsoft Fabric sorgt nicht nur für bessere datengestützte Entscheidungen und mehr Unternehmenswachstum, sondern bildet auch die Basis für den Einsatz von KI-Technologie.

Close up of woman using mobile phone.
Referenz

Bertelsmann: novaAudit PowerCloud Edition

Von On-Prem in die Cloud mit der novaAudit PowerCloud Edition. Gemeinsam mit Bertelsmann entwickelt: noch smarter, effizienter, flexibler und zu 100% in Ihrer Microsoft Cloud Umgebung integriert.

Autos der Marke Toyota auf einer Rennstrecke
Referenz

Toyota: Automatisiere HR-Prozesse mit der Power Platform

Um ihre HR-Prozesse zu vereinfachen & zu automatisieren, entschied sich Toyota Deutschland, in Zusammenarbeit mit novaCapta nützliche Flows und Self-Services auf Basis der Power Platform zu ergänzen.

Steiff Teddybär
Referenz

Steiff Gruppe: IT-Sicherheit in der Microsoft Cloud

In Zusammenarbeit mit der novaCapta konnte die Steiff Gruppe eine moderne Sicherheitsstruktur für ihre Cloud- Umgebung im Unternehmen etablieren.

stethoscope on computer keyboard
Leistung 07.04.21

Active Directory Domain Services Health Check

Den IST-Zustand Ihrer IT analysieren, alte Technologien abschalten und für die Zukunft optimieren: Unser AD Health Check verrät Ihnen, was zu tun ist.

Verlegung von Majcoat durch Dachdecker
Referenz

SIGA: Mehrsprachige Zusammenarbeit per Microsoft 365

Mithilfe der novaCapta wurde der Aufbau einer modernen, nachhaltigen Zusammenarbeits- und Kommunikationsplattform für den weltweiten Einsatz in mehreren Sprachen gestaltet.

Happy black businesswoman using laptop typing and working online while sitting at workplace in office, copy space
Workshop

Workshop: KI & ChatGPT für Unternehmen

KI-gestützte Prozesse im Unternehmen einsetzen: Was es braucht, um (Chat)GPT und Co in Ihrem Unternehmen und Ihrer bestehenden IT-Landschaft nutzbar zu machen.

Anwendungsbeispiel Power Platform Power App Workplace Booking
Blog 16.12.22

Power App für das hybride Büro

novaCapta berät nicht nur Kunden zur Power Plattform, sondern nutzt die Low-Code/No-Code Plattform auch selbst - z.B. um den Arbeitsalltag zu vereinfachen & eine moderne Arbeitsumgebung zu schaffen.

NUMBERO, Cockpit, Power BI Lösung für Autohändler
Referenz

NUMBERO: Vom manuellen zum automatisierten Reporting

Mit der Power BI-Lösung von NUMBERO & novaCapta behalten Autohäuser Daten, Ziele und Potenziale im Blick – schnell einsehen, einfach verstehen und gezielt optimieren.

Launch (ESA)
Referenz

ESA: Data Factory, die Single Source of Truth

Die European Space Agency (ESA) hat mit der Data Factory eine Single Source of Truth geschaffen – für transparente Daten- & Projektlagen, effizientere Prozesse und nachhaltige Entscheidungen.

Mouintainbike mit DTSwiss Komponenten in den Bergen
Referenz

DT Swiss: Microsoft 365 – So geht modernes Intranet

DT Swiss hat mit einem neuen Intranet auf moderner Office 365 Umgebung die Vorteile aus beiden Welten vereint – unter Anleitung der Experten von novaCapta.

Ein Arzt und eine Krankenpflgerin mit einem medizinischen Gerät
Referenz

Dräger: Der Weg zum digitalen Arbeitsplatz mit M365

novaCapta unterstützt Dräger bei der Einführung von Microsoft 365 in Kombination mit Valo Add-ons für eine moderne, flexible Kommunikations- und Kollaborations-Plattform.

Geschäftsmann hält Molekülmodell im Büro in Händen
Referenz

ARCONDIS: Internes Berichtswesen mit Power Automate steuern

novaCapta unterstützt ARCONDIS dabei, das interne Berichtswesen schnell und fehlerfrei zu steuern – mit den Microsoft 365 Technologien Power Automate und Azure Functions.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 20.12.18

Ich bin im Flow! – Eine Übersicht zu Microsoft Flow

Die Power Platform wird aktuell von Microsoft sehr stark gepusht. Zeit, sich mit dem Potenzial der einzelnen Komponenten zu beschäftigen. Heute: Flow.