In dem Webinar „AI in der Praxis“ der novaCapta am 27. März 2025 lernten die Teilnehmenden, welchen Mehrwert KI-Agents für das eigene Unternehmen leisten, und warum die Chatbot-„Big Player“ ChatGPT oder Gemini nicht zwangsläufig die beste Wahl sind. Die wichtigsten Punkte aus dem Seminar mit den Referenten der novaCapta, Alexander Elkin und Stefan Henniken, haben wir in diesem Blogbeitrag für Sie festgehalten.

KI in der Praxis: Tschüss Chatbots, hallo Agents!
Neue Chatbot-Erfahrung dank KI-Agents
Bei vielen Service-Dienstleistern kommt man heutzutage nicht mehr um sie herum: Chatbots. Und die haben nicht unbedingt den besten Ruf. Vor allem dann, wenn das Anliegen über standardisierte Prozesse hinausgeht und eine Lösung für ein individuelles Problem gesucht wird, stoßen die Bots schnell an ihre Grenzen. Genervt wünscht man sich dann einen realen, kompetenten Mitarbeitenden herbei.
Dennoch dominieren multimodale Chatbots wie ChatGPT und Gemini den Weltmarkt in Sachen Künstliche Intelligenz. Das liegt insbesondere an ihrer zugrundeliegenden Technologie, die es ihnen erlaubt, Wissen aus einer Vielzahl von Internetquellen heranzuziehen. Auf diese Weise sind die multimodalen Alleskönner dazu in der Lage auf spezifische Fragen einzugehen, Rückfragen zu beantworten und in ihren Antworten zu variieren. Zur Optimierung des eigenen Businessprozesses eignen sich die „großen“ Chatbots jedoch weniger.

Je komplexer ein Chatbot ist, desto teurer ist er auch. Die Lösung sind in diesem Fall KI-Agents, welche preiswerter sind und zudem besser auf individuelle Herausforderungen des Unternehmens zugeschnitten werden können.
Praktische Vorteile von KI-Agents im Unternehmen
KI-Agents sind kleine hochspezialisierte Anwendungen. Sie funktionieren nach dem ReAct-System (Reasoning & Action Pattern). Das heißt: Sie nehmen Trigger wahr, treffen basierend darauf Entscheidungen und führen dann eine bestimmte Aktion durch. Durch die Verwendung von KI sind die Agents dynamisch und können in unterschiedlichsten Szenarien eingesetzt werden – beispielwese in Teams-Kanälen oder Meetings, bei On- oder Off-Boarding Prozessen von Mitarbeitenden oder für die interaktive Ideengenerierung. Bei Bedarf ist es außerdem möglich, mehrere Agents miteinander kommunizieren zu lassen. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie KI-Agenten in Ihr Unternehmen einführen können.
Wie funktionieren KI-Agents?
Dank der KI-Agents können somit diverse Unternehmensprozesse wie Automatisierungen, Datenanalysen, Qualitätskontrollen, Kundenservice, Supply Chain Management uvm. vereinfacht werden.


Webinar: AI in der Praxis
Im Webinar nehmen wir Sie mit durch vielfältigste Szenarien für KI-Agents und zeigen Ihnen dabei auch live, welche zukunftsorientierten Use Cases so ein Agent heute schon bedienen kann. Eine Aufzeichnung des Webinars "AI in der Praxis" stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.