Köln, den 26. März 2025. Microsoft hat den End of Support für Exchange Server 2016 & 2019 angekündigt. Wir erklären Ihnen, was das genau für betroffene Unternehmen bedeutet und zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie nun haben!

EoL Exchange Server 2016 & 2019: Das sind Ihre Optionen
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für die aktuellen Versionen Exchange 2016 und Exchange 2019. Zwar wird es das Produkt Exchange Server weiterhin geben, die Lizensierung wird jedoch in ein Abonnement-Modell umgewandelt. Viel wichtiger: Nach diesem Datum wird Microsoft keine Sicherheitsupdates sowie Fehlerbehebungen für die veralteten Versionen mehr anbieten und den technischen Support einstellen. Ohne die notwendigen Sicherheitsupdates stellt der Betrieb eines Exchange Servers ein erhebliches Risiko für Ihre IT-Security dar – nicht umsonst warnt das BSI immer wieder vor kritischen Schwachstellen, vor allem durch veraltete Systeme oder Patch-Stände. Da Exchange Server eine zentrale Funktion in Unternehmen einnehmen, sind sie ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle und werden regelmäßig zur Zielscheibe von Ransomware-Angriffen, Cyberspionage oder der Verbreitung von Schadsoftware.
Wir empfehlen Ihnen daher, zeitnah auf eine Alternative umzusteigen: Ein Wechsel bietet Ihnen mehr Sicherheit, geringeren Wartungsaufwand und -kosten sowie moderne Funktionen, mit denen Sie für zukünftige Herausforderungen bestens gewappnet sind.
Welche Optionen haben Sie nach dem EoS?
Für betroffene Unternehmen bestehen nach dem End of Support von Exchange Server 2016 und 2019 zwei Möglichkeiten – hier müssen sie anhand Ihrer individuellen Voraussetzungen, Bedürfnisse und Ziele entscheiden, welche Lösung die bessere Wahl für Sie ist. Gerne beraten wir Sie dazu.
Migration in die Cloud (Exchange Online oder Microsoft 365)
Sie arbeiten schon teilweise in der Cloud oder wollten den Umstieg im Rahmen Ihrer IT-Strategie sowieso angehen? Dann bietet es sich an, Ihre Exchange Server-Umgebung außer Betrieb zu nehmen und vollständig auf Exchange Online oder Microsoft 365 zu migrieren.
Vorteile
- Keine lokalen Serverressourcen notwendig (ggf. verbleibt ein Server in Ihrem Szenario für Relay und Verwaltungsaufgaben)
- Automatische Sicherheitsupdates und integrierter Schutz
- Einfacher und sicherer Zugriff von überall
- Höhere Verfügbarkeit
- Flexibel und skalierbar
- Modernste Technologien (z.B. KI) und nahtlose Integration in Microsoft 365
Upgrade zur Exchange Server Subscription Edition (SE)
Wenn Sie weiterhin auf einen On-Prem Server setzen möchten, sollten Sie auf die Folgeversion Exchange Server SE wechseln, die laut Microsoft im frühen zweiten Halbjahr 2025 verfügbar sein soll. Hier gibt es verschiedene Wege, je nachdem, welche Exchange Server Version Sie aktuell nutzen – zeitlich könnte ein Umstieg evtl. jedoch knapp bemessen sein.
Vorteile
- Einfacher Wechsel ohne viel Aufwand
- Keine Anpassung von angebundener Spezialsoftware/-hardware erforderlich
- Erweiterter Zugriff und mehr Einstellungsmöglichkeiten für Administrator:innen
- Volle Datenkontrolle und einfachere Umsetzung von (strikten) Datenschutzanforderungen
- Keine Abhängigkeit von Microsofts Exchange Online Infrastruktur
- Lokale E-Mail-Lösung für bestimmte Einsatzszenarien oder komplexe IT-Infrastruktur erforderlich
Der notwendige Aufwand unterscheidet sich stark je nach aktueller Situation und gewünschter Ziellösung. Zudem müssen diverse Aspekte bzw. mögliche Stolpersteine beachtet werden, z.B. die fehlende Unterstützung anderer Exchange Versionen durch Exchange SE CU1 oder die Einstellung bestimmter Features in Exchange SE (Outlook Anywhere); bei einer Migration auf Exchange Online sollten Sie auch abhängige Lösungen wie E-Mail Security, E-Mail-Archivierung und E-Mail-Verschlüsselung in die Planung einbeziehen.
Falls Sie sich aktuell in einer Hybrid-Bereitstellung befinden oder diese einrichten möchten, ist dies natürlich auch mit Exchange Server SE (weiterhin) möglich – dennoch sollten Sie auch in diesem Fall unbedingt auf Exchange Server SE wechseln, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und den Support durch den Hersteller sicherzustellen.
So unterstützen wir Sie bei der Ablösung von Exchange 2016 & 2019
Egal ob Migration oder Upgrade: Wir wissen aus Erfahrung, dass beide Wege mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein können. Daher sollte vor dem Wechsel eine fundierte Analyse und Planung stattfinden, denn so werden schnell mögliche Hindernisse sichtbar, die möglicherweise den Weg zur Ziellösung und damit den Betrieb Ihrer IT-Infrastruktur beeinflussen; die Lösung dieser Probleme gestaltet sich einfacher, wenn sie vorher eingeplant werden können und nicht erst während des Upgrades oder der Migration selbst erkannt werden. Wir empfehlen Ihnen, wie folgt vorzugehen:
Analyse
Konzeption
Planung
Sie möchten bei diesem Vorgehen auf externe Expertise setzen? Gerne beraten wir Sie ganzheitlich zu Ihren Optionen und unterstützen Sie bei der Analyse, Konzeption und Planung auf Ihrem Weg zu Exchange Online oder Exchange Server SE.
Im Anschluss übernehmen bzw. helfen wir Ihnen auch bei der Durchführung der Migration oder des Upgrades. Natürlich können wir auch sofort eine Migration oder das Upgrade angehen, wenn Sie bereits eine Entscheidung getroffen und eine Planung bzw. erste Maßnahmen in die Wege geleitet haben.
Übrigens: Am 14. Oktober 2025 endet auch der Support für Windows 10 und Office 2016 & 2019. Falls Sie auch von diesen EoS-Deadlines betroffen sind, bietet es sich an, die entsprechenden Upgrades parallel umzusetzen – mit unserem umfassenden Know-how unterstützen wir Sie in allen drei Fällen.
Weitere Angebote
Unser Experte
Martin Sende ist seit 2023 bei der novaCapta als Senior Consultant und Team Lead Identity & Communication in der Business Unit Cloud Security & Infrastructure tätig. Er arbeitet vorrangig an Microsoft Projekten in den Bereichen Kommunikation und Kollaboration (Migrationsprojekte, Architektur und Design) – und das sowohl in der Beratung als auch Infrastruktur. Seine Expertise speist sich aus einer Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration, einem Studium der Wirtschaftsinformatik und über 15 Jahren Berufserfahrung im IT-Consulting.